Natur erleben, Chancen verpassen – unser Mai zwischen Radtour und Ratsbeschluss

Monatstreffen im Mai


In erfreulich großer Runde blickte man auf verschiedene Veranstaltungen zurück, die wir besucht, organisiert oder an denen wir teilgenommen haben. Dazu gehören z. B. der Ausflug nach Wissembourg oder zum Landtag in Stuttgart, die Teilnahme an der Einweihung des “Hügelreichs” und die Radtour am Tag der Artenvielfalt.

Am Ziel unserer Radtour nach Bahnbrücken fanden wir eine Wildblumenwiese vor, die ganz anders, aber nicht weniger schön und beeindruckend aussah als im vergangenen Jahr. Die Tour führte uns durch weitere Wiesen, Felder und Wald nach Menzingen, wo wir uns am Vorabend des Kraichgau-Triathlons beim “Warm up” des Salto Vocale auf dem Festplatz am Ortseingang stärkten.

Doppelnutzen: Strom und landwirtschaftliche Produkte vom Acker

Es gab auch einen Rückblick auf die April-Gemeinderatssitzung. Die Tatsache, dass der Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans für Agri-Photovoltaikanlagen in der Weierbachsiedlung mit großer Mehrheit abgelehnt wurde, sorgte für Kopfschütteln.

Nur die insgesamt fünf Ratsmitglieder von SPD und Grünen sahen in dem Projekt die Chance, mit ihm die saubere Stromerzeugung durch Sonnenenergie in Kraichtal voranzubringen. Ein Projektierer, ein Landeigentümer und ein Landwirt waren sich einig, zwei Flächen (insgesamt 0,11% der landwirtschaftlichen Nutzfläche* in Kraichtal) auf zwei Arten zu nutzen. Die Stadt Kraichtal hätte weder Kosten noch Risiken zu tragen gehabt, Gewinner wären alle diejenigen gewesen, die – vielleicht ungewollt? – sauberen Strom aus ihrer Nachbarschaft hätten beziehen können, weil der physikalisch immer den kürzesten Weg nimmt.

Wäre dieses Pilotprojekt in Kraichtal ( an anderen Orten gibt es solche Anlagen schon** ) zustande gekommen, hätten wir wenigstens einen kleinen weiteren Beitrag für eine zukunftsfähige, unabhängige Stromversorgung von hier für hier geleistet. Dass die dringend erforderlich ist, zeigten z. B. drei SWR-Radionachrichten am Morgen des 2. Mai, wenige Tage nach der Gemeinderatssitzung:

  • Am 1. Mai 2025 hatten wir den ersten Hitzetag des Jahres mit 29,3 °C deutschlandweiter Höchsttemperatur in Waghäusel-Kirrlach
  • Wir haben das trockenste Frühjahr seit den 1930er Jahren erlebt
  • Immer mehr Landwirte leiden unter Burn-out – wäre da die Photovoltaik auf 15% einer Ackerfläche nicht ein willkommenes 2. Standbein?

Quellen:
*Dokument “20250405 Projektübersicht AgriPVA-Kraichtal” unter TOP Ö4 bei den Sitzungsunterlagen der Stadt Kraichtal zum 30.04.2025, https://kraichtal-sitzungsdienst.komm.one/bi/si0056.asp?__ksinr=331

** https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-bw/deutschlands-groesste-schwimmende-photovoltaik-anlage-100.html?mediaId=a20a8a9d-f4fe-367a-948a-701342fd06ce&