Rückblick auf die Kreismitgliederversammlung am 14. Mai 2025 – Zukunft des Handwerks

clara-resch-Mitglied des Landtags und handwerkspolitische Sprecherin der Grünen

Zukunft des Handwerks
Der Abend begann mit einem Vortrag: “Das Handwerk zwischen Klimaschutz und Fachkräftemangel”.
Die Rednerin Clara Resch, Mitglied des Landtags und handwerkspolitische Sprecherin, betonte die Rolle des Handwerks für zentrale Zukunftsthemen wie Energiewende, Nachhaltigkeit und regionale Versorgung. Themen wie Bürokratieabbau, Fachkräftemangel, fehlende Nachfolgeregelungen und die mangelnde Wertschätzung handwerklicher Berufe wurden ebenso angesprochen wie die Chancen durch Digitalisierung und KI.
Positiv hervorgehoben wurden politische Initiativen wie die Meistergründungsprämie, Investitionen in überbetriebliche Ausbildungsstätten, Programme zur Berufsorientierung an Schulen und Fördermaßnahmen zur Betriebsübernahme.

In der anschließenden Diskussion lag ein besonderer Fokus auf dem Thema Frauen im Handwerk. Strukturelle Hürden wie fehlender Mutterschutz für Selbstständige, mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gesellschaftliche Vorurteile erschweren vielen Frauen den Weg in handwerkliche Berufe. Vorschläge wie betrieblich organisierte Kinderbetreuung oder Teilausbildungen wurden als wichtige Lösungsansätze diskutiert.
Auch das Thema Wertschätzung für kleine Betriebe – gerade in Krisenzeiten – wurde betont. Gleichzeitig wurde gewarnt, Bürokratieabbau nicht mit einer Absenkung von Standards zu verwechseln. Kleine Betriebe brauchen Entlastung – ohne das Ziel von Transparenz, Qualität und Klimaschutz aus den Augen zu verlieren.
Ein weiterer Impuls aus dem Publikum war der Wunsch, auch digitale und kreative Selbstständige (wie z. B. Webdesigner:innen) stärker in „Handwerksdebatten“ einzubeziehen. Der Begriff Handwerk dürfe dabei ruhig weiter gefasst werden.

Weiterführende Links zum Thema:
https://horizont-handwerk.de/
https://www.hwk-karlsruhe.de/betriebsboerse
https://www.nexxt-change.org/DE/Startseite/inhalt
https://handwerksgruen.de/mutterschutz/positionen-fuer-das-handwerk/

Hilfe für Frauen in Not
Anschließend berichtete Nicole Heger vom letzten Treffen der Landesarbeitsgruppe (LAG) Frauen. Dort lag der Schwerpunkt auf der Frauenhilfe, umgesetzt z. B. vom eva e.V. in Stuttgart mit den Projekten Yasemin, Rosa und Nadia, die ganz unterschiedliche Lebenshilfe bieten. Mehr Informationen über die Arbeit des eva e. V. gibt es hier: https://www.eva-stuttgart.de/unsere-angebote/kind-jugend-familie

Politik, Perspektiven und Parteiarbeit
Nach dem Fachbeitrag richtete Pascal Haggenmüller, unser Landtagskandidat für den Wahlkreis Bretten und Landesvorsitzender der Grünen, den Blick auf die Landtagswahl am 8. März 2026. Es ging um den Programmprozess und weitere Vorbereitungen.
Etappen sind die Vorstellung des Programmentwurfs im Herbst. Danach sind Änderungsanträge möglich. Um diese vorzubereiten, sind regionale Diskussionen und Mitgliederversammlungen erwünscht. Für die heiße Phase des Wahlkampfzeit ist das Ziel, dort zu sein, wo die Menschen sind.
Pascal betonte: Parteiarbeit ist oft Ehrenamt – sie soll motivieren, nicht überfordern. Deshalb sind auch Pausen nötig, wofür sich die Ferienzeiten anbieten.

Mitgliederzuwachs als Chance nutzen
Pascal teilte auch mit, dass der Landesverband stark wächst:
Im Februar erst wurde die 22.000-Mitglieder-Marke überschritten, Stand heute, 14.05., sind es über 24.000. Ein Viertel aller Mitglieder ist innerhalb der letzten 6 Monate beigetreten – ein enormes Potenzial! Die große Aufgabe wird es nun sein, diese Menschen mit Begeisterung und Beteiligung aktiv einzubinden.

Du willst dich auch einbringen?
Dann melde dich beim Vorstand des Ortsverbands oder nimm an einem der kommenden Treffen oder unseren Veranstaltungen teil – wir freuen uns über deine Unterstützung!