Flächendeckende Elektromobilität mit Carsharing-Angeboten

altdoerfer_deer_9635_web

Vor Kurzem fand die Inbetriebnahme der neuen E-Carsharing-Station in Oberöwisheim statt, stellvertretend auch für die beiden neuen Stationen in Menzingen und Bahnbrücken.

Auch Mitglieder der Kraichtaler Grünen fanden sich ein, um sich über das neue Angebot zu informieren.

Bürgermeister Borho begrüßte die Anwesenden, insbesondere die Gemeinderäte und Vertreter von Deer. Er freut sich, dass nun alle Ortsteile mit Ladesäulen und Carsharing-Fahrzeugen ausgestattet sind. Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen, dem er ausdrücklich dankte. Besonders bedankte er sich noch bei seiner Mitarbeiterin aus dem Amt für Technik, die das Projekt intensiv betreut hat.

Nun ist also das gesamte Stadtgebiet mit Elektromobilität und Carsharing-Angeboten abgedeckt. Der Bürgermeister betonte, dass die Nutzung entscheidend für den Fortbestand des Angebots ist.

Dann lud er dazu ein, die Fahrzeuge zu testen, Werbung zu machen und das Angebot aktiv zu nutzen.

Eine Mitarbeiterin des Anbieters deer war gerne bereit, die technischen und organisatorischen Fragen der Interessierten zu beantworten. Der Hauptunterschied zu den ZEO-Fahrzeugen besteht darin:

Die neuen Fahrzeuge müssen nicht zwingend an denselben Standort zurückgebracht werden.

Dieses flexible Carsharing-Modell ermöglicht es beispielsweise, in Kraichtal zu starten und das Fahrzeug in Stuttgart oder an einer anderen deer-Station abzugeben. Davon gibt es insgesamt rund 400, verteilt auf Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern.

Weitere interessante Informationen sind:

  • Die Rückführung des Fahrzeugs erfolgt meist innerhalb von 2–3 Tagen, auf Wunsch und auf Anfrage auch schneller
  • Es handelt sich um ein stationsgebundenes System – eine freie Abstellung wie bei E-Scootern ist nicht möglich
  • Die Fahrzeuge werden regelmäßig per Transportfahrzeuge von deer umverteilt.

Ladetechnik & Nutzung:

    • Laden ist an deer-eigenen Stationen kostenlos, z. B. in Oberöwisheim
    • Ladekarte befindet sich im Handschuhfach des Fahrzeugs
    • App-Nutzung erforderlich: Öffnen, Buchen, Schließen – alles über die App. Ein Smartphone ist zwingend notwendig!
    • Laden an Säulen von Fremdanbietern (z. B. EnBW) ist möglich, aber kostenpflichtig und umständlicher.
    • In der App sind alle Stationen mit Verfügbarkeit und Status (frei, besetzt, offline) sichtbar.

    Tarife (Stand Juni 2025)

    • Halbe Stunde: 7,90 €
    • 1 Stunde: 12,80 €
    • Tagestarif: 79,90 €
    • Wochenende (Fr 17 Uhr – So 21 Uhr): 119,90 €
    • Fahrt zum/vom Flughafen (z. B. Stuttgart, Frankfurt, Baden-Baden): +30 € pauschal

    Das Preisblatt und viele weitere Informationen findet man natürlich online:

    https://www.deer-mobility.de/

    Über das bereits bekannte ZEO Carsharing mit Fahrzeugstandorten in den anderen sechs Stadtteilen kann man sich hier im Detail informieren:

    https://www.zeo-carsharing.de/

     

    Praxistipps konnten sich Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger auf Einladung der Grünen im vergangenen Herbst in Landshausen holen. Hier der Bericht:

    Rückblick: Zeo Tipps & Tricks in Landshausen

    Fazit:

    Das Auto-Teilen und die umweltfreundliche Mobilität sind jetzt in ganz Kraichtal möglich – mitmachen erwünscht!