Warum legen die Grünen so viel Wert auf den Ausbau der Windenergie? 14. Juni 2017 Windkraft ist ein unerlässlicher Bestandteil der Energiewende. Der Klimawandel ist eines der größten Probleme unserer Zeit und stellt eine massive Bedrohung der Lebensgrundlage von Milliarden Menschen dar. Die einzige Lösung ist die Abkehr von Kohle, Öl und Gas und der entschlossene Einsatz erneuerbarer Energien. Atomkraft ist als Hochrisikotechnologie keine Option. Darum hat die grün-rote Koalition im Jahr 2013 das Klimaschutzgesetz beschlossen. Es garantiert den Beitrag Baden-Württembergs zur Begrenzung des Klimawandels und damit einer lebenswerten Zukunft für Mensch und Umwelt. Wir wollen den CO2-Ausstoß in den Bereichen Energie, Verkehr und Landwirtschaft bis zum Jahr 2020 um 25 Prozent senken. Bis zum Jahr 2050 soll der Energieverbrauch zu 80% aus Erneuerbaren wie Solar, Wasser- und Windkraft gedeckt werden. Als Teilziel soll deshalb bis 2020 mindestens 10% des im Land benötigten Stroms durch heimische Windkraftanlagen erzeugt werden. Warum bezieht Baden-Württemberg nicht einfach sauberen Strom aus Norddeutschland? Um im großen Stil Strom aus dem windstarken Norden in die stromverbrauchsintensiven Wirtschaftszentren im Süden transportieren zu können, werden groß angelegte Stromtrassen benötigt. Strom über diese weiten Strecken zu transportieren ist jedoch zwangsläufig mit Verlusten verbunden weshalb einige neue, verlustarme „Stromautobahnen“ von Nord nach Süd errichtet werden. Der lokale Landschafts- oder Artenschutz stellt dabei ein nicht zu vernachlässigendes Konfliktpotential dar. Das Ziel ist deshalb die Stromtrassen auf das Nötige zu begrenzen und durch Stromerzeugung im Land die Versorgungssicherheit zu stärken. Die Befürchtung, Baden-Württemberg wäre als Binnenland für die Stromerzeugung durch Wind gänzlich ungeeignet, wurde durch den Bau von über 50 neuer Windkraftanlagen im Jahr 2015 und weiterer 100 genehmigter Anlagen erfolgreich widerlegt. Möglich wurde das mit der Novelle des Landesplanungsgesetzes im Jahr 2012 durch das Umweltministerium und die damit verbundene Aufhebung der jahrelangen Windkraftblockade der Vorgängerregierung. Investoren – darunter viele Bürgergenossenschaften – sichern von Beginn an mit länger angelegten Windmessungen ab, ob sich ihre angedachten Projekte wirtschaftlich tragen. Windkraftanlagen, so wie andere Formen dezentraler Energiegewinnung tragen übrigens enorm zur lokalen und regionalen Wertschöpfung bei. Durch örtliche Energiegenossenschaften können Bürger an Investition und Gewinn beteiligt werden, die Kommunen profitieren durch Gewerbesteuer oder Pachterträge und Handwerksbetriebe vor Ort können die Instandhaltung übernehmen.
Mittagstalk:Was tun gegen Klima-Desinformation und fossilen Lobbyismus? 5. Dezember 20245. Dezember 2024 Liebe Freund*innen, wir möchten euch gerne auf einen digitalen Mittagstalk der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema Klima-Desinformation und fossiler Lobbyismus nächste Woche hinweisen. Mittagstalk: Was tun gegen Klima-Desinformation und fossilen Lobbyismus?Christian Stöcker und Louisa […]
November-Gemeinderatssitzung 2. Dezember 20242. Dezember 2024 Die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 21. November umfasste wieder vielfältige Themen, über die beraten wurde und zu denen Beschlüsse gefasst wurden. Kriminalitäts- und Unfallstatistik Im Zuge der Vorstellung der Kriminalitäts- […]