Kommunalpolitik ist nah an den Menschen. Mit Kommunalpolitik wird gestaltet, wie wir leben und zusammenleben. Sie prägt unser Zuhause, unsere Umgebung und unseren Alltag. Sie entscheidet über kleine Details ebenso wie über große Fragen. Das ist ein wichtiger Grund, warum wir in den Dörfern, Städten, Landkreisen und Regionen mitgestalten wollen. Aber es ist nicht der einzige Grund: Wir wollen außerdem dazu beitragen, dass bei heutigen Entscheidungen an morgen gedacht wird. Auch die nächsten Generationen sollen die Chance haben, in einer intakten Umwelt und in einem funktionierenden Gemeinwesen zu leben.
Grüne Kommunalpolitik verfolgt zentrale Grüne Ziele: Umweltschutz, sozialer Zusammenhalt, Bildungschancen, ein vielfältiges kulturelles Angebot. Konkret wollen wir in den Rathäusern und Landratsämtern mit entscheiden, wie die Weichen gestellt werden: ob Bus und Bahn Vorfahrt bekommen, ob wir den Ortskern stärken und die Streuobstwiesen erhalten, ob wir Energie lokal und regenerativ erzeugen, ob Menschen mit Einschränkungen im Alltag auf Offenheit oder auf Barrieren treffen, ob wir unterschiedliche Startchancen bei Kindern ausgleichen und wie wir eine gute medizinische Versorgung in der Fläche möglich machen. Nicht zuletzt geht es uns darum, dass Politik endlich nicht mehr in Hinterzimmern gemacht wird: Wir wollen Transparenz, und wir wollen Beteiligung stärken. Je wichtiger eine anstehende politische Entscheidung ist, desto wichtiger finden wir es auch, dass wir die Menschen auf dem Weg dorthin mit geeigneten Methoden einbeziehen.
Wir machen uns dafür stark, dass möglichst viele grüne und alternative Rätinnen und Räte in die kommunalen Gremien gewählt werden. Wir brauchen Leute, die sich einbringen und vor Ort nach den jeweils besten Lösungen suchen. Deshalb werben wir um Menschen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement unsere Fraktionen verstärken – und um viele Wählerinnen und Wähler, die uns mit ihren Stimmen Rückenwind geben.
Verwandte Artikel
Vorbereitungen auf das Super-Wahljahr
Zur letzten Ortsverbandssitzung des Jahres 2020 trafen sich die Kraichtaler Grünen am 14. Dezember wieder online. Bürgermeister*innen-Wahlen Ein Thema war die bevorstehende Bürgermeister*innen-Wahl und das Erarbeiten eines Fragenkatalogs zum Kennenlernen…
Weiterlesen »
© ToHa
Gemeinderatssitzung – Ein Rückblick
„Kraichtal ist keine Insel“ – so die Aussage eines Freie-Wähler-Gemeinderatsmitglieds bei der Sitzung, im Zusammenhang mit dem TOP Verkehrssituation. Wohl wahr, auch die Einwohner Kraichtals tragen ihren Teil zum Ausstoß…
Weiterlesen »
Kindergartenlandschaft in Kraichtal
Wir begrüßen sehr, dass die Stadt Kraichtal einen dezentralen Ansatz für die zukünftige Kleinkindbetreuung verfolgt.Stand September 2020 gibt es in Kraichtal insgesamt 55 freie Kindergartenplätze. Die Angebote sind aber sehr…
Weiterlesen »