Verkehrswende 2. November 20212. November 2021 Die Kreisel in Gochsheim und am Knoten Unteröwisheim/Oberöwisheim sind nun befahrbar und werden in Kürze freigegeben. Dies erhöht die Verkehrssicherheit für Autofahrer. Der Bau neuer Kreisel ergibt aber noch keine Verkehrswende. Diese ist jedoch aus verschiedenen Gründen dringend notwendig. In Politik und Wirtschaft, die sich um den Standort Deutschland sorgen, ist man sich einig: Um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, müssen schnell auch neue Verkehrskonzepte umgesetzt werden. Dabei ist klar: Die jahrzehntelange Priorisierung der Straße zu Lasten der Schiene und alternativer Mobilitätsangebote hat auf Bundesebene, aber auch in jeder Gemeinde, in die Sackgasse geführt. Schnelle Antworten münden in den Wunsch nach noch mehr Straßen In Kraichtal wird diskutiert, wie man mit den vielen Fahrzeugen auf den engen Straßen umgehen soll. Schnelle Antworten münden in der Regel in den Wunsch nach noch mehr Straßen und Parkplätzen, immer mehr öffentlichem Raum für das Automobil, einhergehend mit weiterer Versiegelung unserer Landschaft. Das Ziel muss aber weniger Automobile bei gleichzeitiger Verbesserung der Mobilität sein. In Kraichtal haben wir einen funktionierenden ÖPNV Das Angebot auf der Schiene muss aber konsequent ausgebaut, ergänzt und attraktiver gemacht werden durch: Verlässlichkeit Abstimmung der Netzanbieter für sichere Anschlussverbindungen Erhöhung der S32-Takte, auch am Wochenende Barrierefreier Ausbau der Haltestellen Zubringerbusse, innerstädtische Linienbusse, On-Demand-Angebote Attraktive Fahrpreise, Verbundkarten, 365-€-Ticket Ausbau des Angebotes für Gütertransporte Erweiterung des ÖPNV-Angebotes Richtung Eppingen/Heilbronn und Oberderdingen/Bretten. Im ländlichen Bereich kann durch gezielte Förderung auch das Fahrrad eine Alternative sein Sichere Radwege, Ausbau des Alltags-Radwegenetzes, Fahrradstraßen, Querungshilfen, sichere Abstellmöglichkeiten an den S-Bahn-Haltestellen und öffentlichen Gebäuden, Bewusstsein für Radverkehr schaffen. Die Innenbereiche unserer Stadtteile sind auch für Fußgänger, insbesondere für Kinder und Senioren, sicherer zu gestalten. Alle Kinder sollten selbstständig und sicher zur Schule kommen können.
Grüner Rückblick auf die Dezember-Gemeinderatsitzung 10. Januar 202513. Januar 2025 Die letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2024 hatte eigentlich eine überschaubare Anzahl von 10 Tagesordnungspunkten. Dennoch dauerte die Veranstaltung bis um 23.20 Uhr (!). Dank der interessanten Vorträge und Informationen und […]
November-Gemeinderatssitzung 2. Dezember 20242. Dezember 2024 Die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 21. November umfasste wieder vielfältige Themen, über die beraten wurde und zu denen Beschlüsse gefasst wurden. Kriminalitäts- und Unfallstatistik Im Zuge der Vorstellung der Kriminalitäts- […]